Scohpica
Schweizer Kohorte der Gesundheitsfachkräfte
und pflegenden Angehörigen

SCOHPICA gibt Gesundheitsfachleuten und pflegenden Angehörigen das Wort!
Eine Studie über die Verläufe, um zu verstehen, welche Hindernisse bestehen und wie sie überwunden werden können.
Eine Untersuchung der Laufbahnen, um zu verstehen, welche Hindernisse bestehen und wie diese überwunden werden können. SCOHPICA befasst sich mit zwei unverzichtbaren Akteuren unseres Gesundheitssystems: den Gesundheitsfachkräften und den pflegenden Angehörigen, und sieht vor, die Werdegänge der Teilnehmer/innen über mehrere Jahre hinweg zu verfolgen.
Die kontinuierliche Veröffentlichung der erfassten Informationen ist das Herzstück des Vorhabens und stellt einen konkreten Mehrwert dar, um:
- Erfolgreiche staatlichen Massnahmen oder Strategien auf Managementebene einzusetzen
- Eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung sicherzustellen.
Das Schweizer Gesundheitssystem ist mit einem Mangel an Gesundheitfachleute konfrontiert, der sich wahrscheinlich noch verschärfen wird. Es ist daher wichtig zu verstehen, wie ihre Arbeitsbedingungen verbessert werden können. Da pflegende Angehörige wichtige Verbündete von Fachkräften sind und immer mehr beansprucht werden, ist es auch von entscheidender Bedeutung, für deren Wohlergehen zu sorgen.
Ziele für Gesundheitsfachpersonen
SCOHPICA betrifft alle Gesundheitsfachkräfte, die in der Schweiz eine klinische Tätigkeit ausüben, unabhängig davon, in welchem Bereich und an welchem Ort sie tätig sind (stationär, ambulant, in einer Gemeinschaft, zu Hause) und welchen Status sie haben (angestellt oder selbstständig).
Eines der Ziele von SCOHPICA ist es, die Ursachen für das Ausscheiden von Fachkräften aus dem Gesundheitswesen zu hinterfragen und die Problemezu identifizieren, die einem Verbleib im Beruf im Wege stehen. Es besteht ein grosser Mangel an Informationen, die systematisch im ganzen Land erfasst und auf breiter Basis veröffentlicht werden.
Diese Art von Information ist jedoch von entscheidender Bedeutung: Die Akteure/Akteurinnen, die die Aufgabe haben, die Situation zu verbessern, müssen sich auf zuverlässige und aktuelle Ergebnisse verlassen können.
Ziele für pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige sind Personen aller Altersgruppen, die eine Person unterstützen, der sie nahe stehen oder weil sie sich dazu verpflichtet fühlen. Sie unterstützen diese Person bei alltäglichen Aufgaben, wenn diese aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage ist, solche Aufgaben allein zu erledigen. Diese Abhängigkeit kann durch eine physische oder psychische Krankheit, eine Behinderung oder Gebrechlichkeit bedingt sein. Von pflegenden Angehörigen spricht man, wenn die Unterstützung dauerhaft geleistet wird und den Angehörigen stark beansprucht.
Ein weiteres Ziel von SCOHPICA ist es, die Laufbahnen und Erfahrungen pflegender Angehöriger besser zu verstehen, um die Faktoren zu identifizieren, die dazu führen, dass Angehörige überhaupt zu Pflegenden werden und diese Rolle dauerhaft übernehmen.
Diese Daten werden es ermöglichen, die formellen und informellen Ressourcen der pflegenden Angehörigen zu identifizieren und konkrete Vorschläge zur Verbesserung ihrer Lebensqualität zu entwickeln.
An SCOHPICA teilzunehmen,
bedeutet konkret…
… jedes Jahr einen elektronischen Fragebogen zu beantworten (mittels Computer, Tablet oder Smartphone für ca. 30 bis 45 Minuten).
… die Möglichkeit, an einem Einzel- oder Gruppengespräch teilzunehmen (bei Interesse).
